Neuigkeiten

März 2023 – Es geht voran!

Es geht voran! Eigentlich war unser 150jähriges Öbstlerhäuschen (nach dem Obstbaumfachwart benannt, nicht nach dem Getränk!) beim Kauf des Grundstücks vor 6 Jahren abrissreif (siehe auch Eintrag September 2020). Nachdem wir aber Dach und Balkenkonstruktion 2020 restaurieren ließen, wird es in diesem Jahr fertig gestellt in neuem Glanz erstrahlen und eine Ausstellung zum Imkerhandwerk sowie einen kleinen Hofladen mit Wiesenschänke beherbergen.

Februar 2023 – Ein Prosit der Gemütlichkeit!

Unsere erste kleine (aber feine) Edition Obstler (Apfel-Birne) hat viele Liebhaber gefunden! Der Namensgeber des leckeren Streuobstdestillats, Opa Wilhelm Kubatzky, würde sich sicher sehr freuen. Auch über seine Nachfolger „Hildegard Krüger“ (Kirsch-Obstler) und „Onkel Günter“ (Zwetschen-Obstler), denn er war ein geselliger Müllermeister. Wir danken unseren treuen Freunden und zufriedenen Kunden für die zahlreichen Beispiele der Obstlergemütlichkeit und würden uns natürlich auch sehr über weitere Fotos freuen!

Januar 2023 – 70. Obstbautag Sachsen-Anhalt

Am 25./26.01.2023 fand im Kolping – Berufsbildungswerk der gemeinsame 70. Obstbautag des Landesverbandes Sächsisches Obst e.V. und der LLG Sachsen-Anhalt statt. Wir hatten Gelegenheit, im Vortrag „Tröpfchenbewässerung einer extensiven, hochstämmigen Jungbaumanlage“ unsere Erfahrungen in der Herstellung und Anlage der größten automatischen  Tröpfchenbewässerungsanlage einer Streuobstplantage in Deutschland darzustellen.

November 2022 – Sanierung und Rekonstruktion in vollem Gange

Rechtzeitig vor dem Winter konnten wir in unserem Vorhaben „Sanierung und Rekonstruktion des Öbstler- und Bienenhauses“ Richtfest für den Anbau am Bienenhaus feiern. Das ehrgeizige Projekt „Streuobstzentrum“ auf einer unserer malerischen Obstwiesen wird nach der Richtlinie „Netzwerk Stadt-Land“ mit Landes- und EU-Fördermitteln unterstützt und wird sich nach Fertigstellung harmonisch in die Umgebung einfügen. Regenwassernutzung und Naturdach sind selbstverständlich. Bald werden hier interessierte Schulklassen, Wandergruppen, Hobbygärtner und weitere Interessierte viele Dinge zum spannenden Thema „Streuobstwiese“ erfahren, u.a. zur Obstbaumvermehrung, zum Baumschnitt, zu Flora und Fauna und den Ursachen des Rückgangs dieser wertvollen Naturlandschaften.

Juli 2022 – Die Streuobstwiese im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Am 15.07.22 hielt ich in Bonn auf der nationalen Fachtagung „Streuobst mit Zukunft“, die die Nabu-Bundesgeschäftsstelle gemeinsam mit dem Helmholtzzentrum für Umweltforschung organisierte, einen 45minütigen Vortrag zu o.g. Thema. Es gelang am Beispiel unserer Firma exemplarisch ein differenziertes, überwiegend ernüchterndes Bild des Streuobstbestandes, seiner schwachen Lobby und schädlicher Förderkulissen zu zeichnen.

Fazit: Die Streuobstbestände gehen weiter zurück, pragmatische Förderansätze sind zumindest in Sachsen-Anhalt rar. Naturschutz und Landwirtschaft ziehen bei diesem Thema nicht an einem Strang.

Mai 2022 – Zweiter Tiefbrunnen

Unser zweiter Tiefbrunnen ist geteuft! Zukünftig liefert er Wasser für das Streuobstzentrum und bei anhaltender Trockenheit natürlich auch für eine weitere Tröpfchenbewässerung von Streuobstbäumen auf einer 1,5 ha großen Fläche. Wir freuen uns!

Mai 2022 – 1. Streuobstwiesenkonferenz Kompetenzzentrum Oberlausitzer Streuobstwiesen

Am 6.&7. Mai 2022 nahmen wir an der 1. Streuobstwiesenkonferenz Oberlausitzer Streuobstwiesen im internationalen Begegnungszentrum Kloster St. Marienthal in Ostritz teil. Es gab einen Erfahrungsaustausch zum Thema „Klimawandel – Herausforderungen und Lösungen“, den wir mit einem Vortrag über die erste vollautomatisch tröpfchenbewässerte Streuobstanlage Deutschlands, unserem Jakob, bereichern durften.

März 2022 – Opa Wilhelm – unser Streuobstbrand und seine Geschichte

Na endlich! Oft wurden wir darauf angesprochen: Wann kommt ein „Dr. Bosse Traditionsobst“-Schnaps? Trara! Wir präsentieren ein verlockendes Produkt aus 575kg ausgereiften Herbstäpfeln und 185 kg aromatischen Spätherbstwiesen-Birnen. Für dieses Vorhaben konnten wir die langjährig erfahrene Brennerei Kullmann  in Loburg gewinnen (brennerei-manufaktur.de). Unser erster Obstler mit der unverwechselbaren Apfel-Birnen-Note ist Opa Wilhelm gewidmet. Wilhelm Kubatzky hinterließ mit seiner Wassermühle, dem Bauernhof mit den herrlichen alten Obstbäumen die wunderbaren Kindheitserinnerungen, die als Auslöser der späteren Gründung von „Dr. Bosse Traditionsobst“ gelten dürften. Prost!

Wilhelm Kubatzky und die Mühle
November 2021 – Thema „Regionale Kreisläufe“

REGIONALE KREISLÄUFE sind eines der Themen des RENN-Netzwerks (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien), einer von der Ministerpräsidentenkonferenz der Bundesländer der BRD gegründeten Initiative. Das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. engagiert sich für die Umsetzung dieser Ideen in unserer Region. In diesem Zusammenhang besuchte uns und unseren EDEKA-Partner Frank Wiedenbein die Geschäftsführung des Vereins mit dem Filmteam. Entstanden ist ein Clip zum Schmunzeln und Nachdenken:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Regionale Kreisläufe
September 2021 – Wir begrüßen zwei neue Partner

Wir freuen uns, zwei neue Vertriebspartner beliefern zu können: den EDEKA-Markt Walther in Elbingerode im Harz und den engagierten Biomarkt VEBULI (www.bioladen-vebulie.de) in Halberstadt. Wir wünschen viel Erfolg beim Verkauf unserer Produkte!

EDEKA Walther in Elbingerode
Juli 2021 – 2. Niedersächsische Streuobsttagung

Am 29.07.2021 fand unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Walsrode die 2. Niedersächsische Streuobsttagung statt. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, der BUND Niedersachsen und die Niedersächsischen landesforsten organisierten auf dem Betriebsgelände unseres befreundeten „Streuobstaktivisten“ Frank Baars (streuobstwiese-baars.de) eine hochkarätige und sehr gut besuchte Veranstaltung zum Thema „Streuobst erfolgreich vermarkten“. Infolge der Coronapandemie fanden alle Vorträge im Freien statt.

Tagung_Elisabeth_Schwarz (16)
Mai 2021 – Unsere neuen Familienmitglieder

Wir begrüßen zwei neue, leckere Familienmitglieder in unserer Streuobstfamilie: Als Rarität für die Dame den Süßkirschlikör (Büttners Rote Knorpelkirsche) „Kirschzwerg“ in der eleganten 0,2l-Flasche. Und unsere naturtrübe Apfelsaftschorle „Schäferschluck“ (Cuvee aus Kaiser Wilhelm, Jakob Label, Geflammter Kardinal und Sämling) ist ein prikelnder, nicht zu süßer Durstlöscher. Etwas Frucht am Flaschenboden als herzhafter Gruß von der Streuobstwiese zeichnet dieses seltene Produkt aus. DANKE an unseren langjährigen, zuverlässigen Mostereipartner aus Diesdorf, Familie Schulz (www.diesdorfer.de)!

Zwei neue Familienmitglieder
Februar 2021 – Unser Partner vor Ort: EDEKA Burgbreite

Oft werden wir gefragt, wo man unsere Produkte kaufen kann. Bei uns direkt, das ist ja klar. Im Biomarkt, ist ja auch klar, doch nicht jeder erledigt seinen Wocheneinkauf im Biomarkt. Aber habt ihr uns schon bei EDEKA Burgbreite gesehen? Gemeinsam mit unserem Partner vor Ort, Inhaber Frank Wiedenbein, haben wir dort ein eigenes Regal im Bereich Frischobst platzieren und befüllen dürfen, in dem ihr unsere Säfte, Schorle, Marmelade und saisonal auch unser Frischobst findet. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, uns so präsentieren zu können und wünschen euch einen guten Einkauf!

edeka
Januar 2021 – Winter auf den Streuobstwiesen

Nicht nur die Kinder erfreuen sich an Rodelbahnen und die Erwachsenen an friedvollen Winterbildern. Auch unsere Bäume und Wiesen freuen sich über den Schnee. Zum einen natürlich, weil Schnee das langersehnte Wasser mit sich bringt und, wenn er liegen bleibt, auch die Wurzeln etwas vor dem Frost schützt. Zum anderen, weil das dauerhaft kalt-nasse Wetter den Wühlmäusen arg zusetzt und sie hoffentlich dann im kommenden Jahr die Wurzeln der Jungbäume nicht (in großem Ausmaß) schädigen. Also unserethalben kann es noch ein Weilchen so bleiben!

web
September 2020 – Ein Herzensprojekt

Seit wir im Oktober 2016 diese Streuobstwiese, den Jakob II, kauften, überlegten wir, wie wir die darauf befindlichen historischen Bauten, ein Bienenhaus und ein sogenanntes Öbstlerhaus, in dem der Obstbaumfachwart seine Materialien hatte und auch selbst Unterkunft fand, retten können. Der Zahn der Zeit nagte an ihnen und in den letzten Jahrzehnten wurde nichts zu ihrem Erhalt getan. Im Mai 2020 war es dann soweit – die Holzarbeiten im Öbstlerhaus wurden beim Zimmermann Carsten Bosse aus Dardesheim ( http://www.zimmereicarstenbosse.de/ ) in Auftrag gegeben. Er hat das Fachwerk und das Dach bis zum Oktober 2020 originalgetreu und z.T., wie auf dem Bild ersichtlich, auch mit den vorgefundenen, historischen Balken restauriert. Hier wird eine schmucke Schauimkerei entstehen. Für deren Finanzierung müssen wir aber erstmal den einen oder anderen Liter Saft verkaufen! 🙂

September 2020 – Ein Herzensprojekt Bild_web
Frühjahr/ Sommer 2020: „Unser Land“- Streuobstanbau ist keine Spinnerei

Einen schönen Artikel zum Thema „Streuobstanbau“ findet ihr in der Ausgabe „Unser Land“, Sachsen-Anhalt, Nordausgabe Frühjahr/ Sommer 2020.

Viel Spaß beim Lesen 🙂

Download:  „Unser Land“: Streuobstanbau ist keine Spinnerei

"Unser Land", Sachsen-Anhalt, Nordausgabe Frühjahr/ Sommer 2020 / Dr. Bosse Traditionsobst im Interview
Juni 2020 – Sachsen-Anhalts erste Streuobstwiesen-Tröpfchenbewässerung

Trommelwirbel: Es ist vollbracht! Lange haben wir geplant und überlegt , wie wir ein solch großes Projekt umsetzen können, dann kam uns die Firma OMEXOM aus Halberstadt zu Hilfe und sponsorte die Erdarbeiten für eine Bewässerungsanlage. Und da seht ihr sie nun – Sachsen-Anhalts erste Tröpfchenbewässerungsanlage für Streuobstbäume. Luxus? Mitnichten! Der Klimawandel und die damit einhergehende Dürre, die wir in den letzten 3 Jahren erlebt haben, zehrt an den Kräften selbst der alten Bäume, viele haben trotz Gießens die Dürre nicht überlebt. Der minimale Niederschlag genügt auch für die Neuanpflanzungen nicht. Bisher mussten wir zeit- und kostenintensiv auf 3 Hektar Fläche per Hand bewässern. Im kommenden Sommer dürfen sich die Bäume auf dieser Fläche am Osterholz nun über die punktgenaue, effektive und sparsame Tröpfchenbewässerung freuen.

Sachsen-Anhalts erste Streuobstwiesen-Tröpfchenbewässerung
Oktober 2020: Erfahrungen sammeln und teilen

Am 17.10.2020 fand in Halle die Tagung Streuobstwiesen statt. Wir waren vom Landesamt für Umweltschutz, Jörg Schuboth, dazu eingeladen und konnten einem breiten, interessierten Publikum unsere Erfahrungen mitteilen.

Unseren Vortrag könnt ihr euch hier als PDF ansehen. » Jetzt ansehen!.

Oder hier direkt online auf unserer Medienseite lesen.

Professionelle Bewirtschaftung von Streuobstwiesen
August 2020: …damit wir auch mal etwas Neues ausprobieren können!

Ein Mosttermin in einer biozertifizierten Mosterei ist für uns immer eine große Herausforderung. Als Streuobstbauer haben wir nicht die Mengen, die konventionelle Obstbauern erreichen und müssen daher immer einen Cuveé mosten lassen, da wir nie die für einen Termin überhaupt erforderliche Menge mit z.Bsp. nur einer Apfelsorte erreichen würden. Aber uns interessiert natürlich auch, wie denn ein reiner Gravensteiner oder aber auch ein reiner Gellerts Butterbirnensaft schmeckt. Oder was wäre, wenn wir herben Apfel mit Süßkirsche mischen? TJA – nun werden wir es heraus bekommen, denn seit Anfang August haben wir eine eigene mobile Mosterei mit Kirschentsteiner. Natürlich müssen wir uns erstmal in das Thema einlesen und einarbeiten, aber wir freuen uns, unsere neuen Kreationen zu probieren!

Mosterei_gesamtO
Juli 2020: Wohin soll denn die Reise gehen – die Farnstädter Schwarze

Knapp 300kg der Süßkirsche «Farnstädter Schwarze» haben wir dieses Jahr an den Edelhof 1514 – Manufaktur für Obstdestillate aus alten regionalen Sorten geliefert. Direkt vom Baum ins Maischefass und ab zum Kunden. Wir sind gespannt, was er daraus macht!

Kirschen
Juli 2020: … und was kann man aus Süßkirschen noch so machen?!

Viele sagen ja, die Sauerkirsche ist für die Verarbeitung viel flexibler, man hat einfach mehr Möglichkeiten. Nicht so Michael Wiecker, Inhaber des Café Wiecker am Markt hier in Wernigerode. Er hat daraus in Verbindung mit ein paar anderen tollen Zutaten ein leckeres Müsli gemacht – auch für zu Hause im Aromabeutel. Und wer es eilig hat, nimmt es als Riegel einfach mit. Gekostet und für köstlich befunden. Guten Appetit!

Müsli
Juni 2020: Unser kleiner Verkaufswagen

Ist der nicht niedlich? Wir haben uns überlegt, unseren Verkauf ein bisschen kompakter und mobiler zu gestalten und haben uns einen kleinen Verkaufswagen zugelegt. Mit dem können wir z.Bsp. auf Veranstaltungen oder Märkte fahren und eins-fix-drei – Lade hochgeklappt – unsere Produkte anbieten. Seine bunte Fassade hat er übrigens von Michael Schulze, professioneller Sprayer bei der Firma Werbeanker in Wolfenbüttel bekommen… schick geworden, nicht wahr?!

aab216e2-fdb1-49e0-95c3-82d0f99226d1
Juni 2020: Die Köstliche von Charneux – ein Siegertyp

Die letzten Sonnenstrahlen haben sie 2018 noch auf unseren Bäumen genossen, bis wir sie an den Edelhof 1514 – Manufaktur für Obstdestillate aus alten regionalen Sorten geliefert haben. Und was ist daraus geworden? Ein Award-Winner des Jahres 2020 – am 26.06.2020 bewertete die Jury des Meininger’s International Spirits Award die Kombination «Köstliche von Charneau & Quitte» mit Gold. Wir freuen uns sehr und gratulieren Heike & Christoph Siegert aufs Herzlichste!

PHOTO-2020-07-13-07-59-37
April 2020: Bedarf an Ökopunkten?

Wir helfen gerne weiter! Aktuell haben wir einige unserer bis dato nicht bepflanzten Flächen durch die Untere Naturschutzbehörde als Ausgleichsflächen bewerten und zertifizieren lassen. Das Bild zeigt ein Beispiel.

Ökopunkte
März 2020: Flächenzugang

Auf einer seit 2019 langfristig gepachteten Brach- und Wiesenfläche in Langenstein haben wir nun die ersten 25 Bäume, u.a. die Querfurter Königskirsche, Schweizer Wasserbirne und Edler von Leipzig gesetzt. Danke an die Mitteldeutschen Baumschulen in Aschersleben für die freundliche Beratung und die hervorragende Qualität der Bäume!

März 2020: Flächenzugang
Februar 2020: Über den Wolken… Dr. Bosse Traditionsobst nun auch auf dem Armeleuteberg

…und wieder eine Möglichkeit mehr, unseren Saft zu genießen! Mit dem Start der neuen Speisekarte kann man unseren Obstsaft nun auch im Waldgasthaus Armeleuteberg genießen – gut, nicht GANZ über den Wolken, aber ziemlich nah dran! 😉 Guten Appetit!

20160618-DSC05565
Januar 2020: Ein Männertraum ist wahr geworden!

Ein Männertraum ist wahr geworden: Herzliche willkommen in unserem Fuhrpark, kleiner Bagger. Natürlich ist es eine sehr große Arbeitserleichterung, die Pflanzlöcher für unsere Nach- und Neupflanzungen nicht mehr händisch graben zu müssen, und gemeinsam mit unserem Mini-Traktor bewegen wir einiges an Erdreich … aber Spaß macht es sicher auch!

83535716_1231138880414454_6988077782488055808_o
Dezember 2019: Wildbienen & Co.

Jörg Lautenschläger hat sich mit Fachwissen und Kamera 2019 unserer Plantage Jakob I & II gewidmet, um eine „Inventur“ der dortigen Fauna anzulegen. Insekten wie die die blauviolette Holzbiene, die Seidenbiene, die Scherenbiene, die rothaarige Wespenbiene oder auch die Hosenbiene nutzen unsere Streuobstwiesen als Heimat. Einen Hermelin hat einer unserer Mitarbeiter gesehen und auch der Dachs ist wieder auf Jakob I – um ihn nicht zu stören wird er dann in 2020 mit Hilfe einer Wildkamera von Herrn Lautenschläger genauer unter die Lupe genommen. Wir sind gespannt!

Lautenschläger
November 2019: Wühlmausschäden

Traurig, aber wahr: ca. 15 unserer Bäume sind tot, 25 weitere befallen. Regelrecht entwurzelt werden sie, man kann sie am Stamm aus der Erde ziehen. Die milden Winter der letzten beiden Jahre hat die Mäusepopulation stark anwachsen lassen, durch die trockenen Sommer fanden sie nicht genug Nahrung und haben sich deshalb den saftigen Wurzeln unserer mit viel Mühe händisch gegossenen Bäumen gewidmet. Selbst ältere Bäume hat es getroffen. Und dieser Winter sieht auch nicht so aus, als würde er die Wühlmausplage durch Frost dezimieren… Wir sind traurig, denn auch hier sehen wir, wie sich der Klimawandel direkt auf unsere heimische Natur auswirkt. Von den Ernteeinbußen und Kosten ganz zu schweigen…

80685065_1216944331833909_7945967502243135488_n
September & Oktober 2019: Die Ernte 2019

Wir haben unzählbare Körbe voll gesammelt, dutzende Male die Leitern umgestellt, gepflückt, sortiert, gemostet und gekühlt. Und der Chef höchstpersönlich ist nach der Arbeit mit der Stirnlampe auf die Plantage gefahren, um auch die letzten Früchte vom Baum zu holen, um sie entweder als Tafelobst oder Saft auf den Tisch zu bringen. Knapp 10 Tonnen Obst waren es final, hauptsächlich Äpfel, Birnen und Pflaumen. Und das, trotz des heißen Sommers, der insbesondere den Apfelbäumen zu schaffen machte. Zeit, uns mal selbst zu loben – ein ganz großes Dankeschön an unsere unermüdlichen Mitarbeiter!

70682894_1128830190645324_1762251405403357184_n
August 2019: Wir sind die Neuen auf der Harburg

Rechtzeitig zum Einjährigen ist Dr. Bosse Traditionsobst mit seinem leckeren Apfelsaft nun auch auf der Harburg vertreten.

68669162_1100903696771307_3046709388711559168_n
Juni 2019: Summ, summ, summ…

Wo fühlen sich Bienen richtig wohl? Na klar, zum Beispiel auf Streuobstwiesen! Deshalb liegt es nahe, am 30.06., zum „Tag der Biene“ im Bürgerpark einen Streuobstbauern einzuladen, gemeinsam u.a. mit den Imkern Richter aus Wernigerode (siehe Foto) Produkte zu präsentieren. Danke an die Verwaltung des Bürgerparks Wernigerode für die Einladung und die Organisation!

20190630_165537
Juni 2019: Wer kann denn heute noch Kirschsorten bestimmen?

Kenntnisse über alte Kirschsorten sind leider noch weit mehr verloren gegangen als für andere einheimische Früchte. Fortbildungsmöglichkeiten sind rar. Deshalb haben wir am 22. und 23.06.2019 an einem von erfahrenen Pomologen organisierten Bestimmungskurs in Bielefeld (NRW) teilgenommen – und werfen Kirschkerne jetzt nicht mehr so schnell weg, wie früher. Ist er stielbauchig wie bei der Landele? Oder mittelbauchig wie bei Büttners? Schaut selbst mal…

381
Juni 2019: Alle Jahre wieder: Kindertag im Bürgerpark

Am 14.06.2019 feierten wir den Kindertag im Bürgerpark – und wir waren als Sponsor leckerer Säfte selbstverständlich wieder dabei!

358
Mai 2019: Erfahrungsaustausch

Der in Berlin und Brandenburg ansässige Verein „Äpfel und Konsorten“ veranstaltete am 25.05.2019 eine überregionale Konferenz, von der wir wichtige Impulse mitbrachten. Bekannte Erkenntnis: Sachsen-Anhalt ist Streuobstschlusslicht. Zumindest, was die staatliche Förderung betrifft.

124
April 2019: Weiterbilden!

Wie bereits im Vorjahr nahmen im April dieses Jahres wieder mehrere unserer Mitarbeiter am Praxisseminar „Streuobstwiesen“, organisiert von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt, in Quedlinburg teil. Vielen Dank an die Organisatoren!

Zertifikat
April 2019: Wieder ein neuer Kunde: Unsere Produkte in der Heimat

…im Hofladen und Landhotel «Schäferhof» im wunderschönen Vorharzdorf Langenstein! Hier am Standort unseres Beweidungspartners Merino Herdbuchzucht Heimburg 1861 – Landschaftspflege Harz e.V. werden jetzt unsere Säfte und alsbald auch unser Tafelobst angeboten.

Schäferhof Langenstein
März 2019: Austausch mit anderen Streuobstvermarktern – Konferenz in der Lausitz

Wir treten ausdrücklich für eine professionelle, obstbauliche – und Grünlandnutzung von Streuobstwiesen ein!
Immer mehr Experten erkennen: Streuobstflächen sind viel mehr als ein Biotop. Streuobstanbau ist das Paradebeispiel für die Veranschaulichung des Konzepts von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft. Naturschutz schließt Nahrungsmittelproduktion nicht aus – und umgekehrt.
Aber ist es überhaupt möglich, Streuobstanbau wirtschaftlich zu betreiben? Diese und andere Fragen haben wir mit anderen Streuobstvermarktern auf einer internationalen Konferenz in der Lausitz diskutiert – sehr interessant, konstruktiv und natürlich auch lehrreich!

256
Februar 2019: …und hier gibt es uns jetzt auch: EDEKA Burgbreite!

Wir freuen uns sehr über die Initiative des Marktleiters EDEKA Burgbreite, regionale Bio-Produkte mit ins Sortiment aufzunehmen und sind nun nicht mehr nur mit unserem bio-zertifizierten Streuobst dort erhältlich sondern auch mit unseren leckeren Säften. Pestizidfrei und ohne Kupfer- und Schwefelbehandlung. Gleich vorn im Obstbereich – noch eine Möglichkeit, unsere Produkte zu kaufen!

EDEKA
Januar 2019: Zentraler Empfang des Landes Sachsen-Anhalt

Der zentrale Empfang des Landes Sachsen-Anhalt zum Holocaust-Gedenktag am 27.01.2019 fand im Wernigeröder Rathaus statt. Mit dabei: Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, Catering Café am Markt, Michael Wiecker und natürlich Dr. Bosse Traditionsobst-Most!

Ministerpräsident
Januar 2019: Ein guter Start ins neue Jahr – Artikel der Volksstimme 2019 zum «Tag des Apfels«

«Retter der Halberstädter Jungfer» – also wenn das kein Aufmacher ist… Für alle, die den Artikel aus der Volksstimme vom 11.01.2019 noch nicht gelesen haben – wir finden ihn sehr gelungen – ihr auch? Danke Jens Müller!

Volksstimme_11.01.2019
Dezember 2018: Jetzt auch hier erhältlich: Dr. Bosse Traditionsobst in der Reitbar Wernigerode

Die Reitbar – Reitsportbedarf Wernigerode wurde am 1. Dezember 2018 genau 1 Jahr alt – gefeiert wurde das mit Pauken und Trompeten und natürlich mit Dr. Bosse Traditionsobst – leckerer weißer Apfelglühwein oder Apfelpunsch mit unserem Most «Apfeltanz». Und weil es so schön war, gibt es unsere Produkte nun auch dort im Laden – Sport und gesunde Ernährung liegen eben nah beieinander. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!

Produkte reitbar
November 2018: …und wieder eine gelungene Kooperation

Wieder eine gelungene Kooperation – 5 unserer alten Apfelsorten – Kaiser Wilhelm, Cox Orange, Boskoop, Landsberger Renette und Baumanns Renette – ergeben zusammen mit Michael Wieckers Backkunst einen tollen, sehr besonderen Apfelkuchen: «Dr. Bosses Apfelgarten» – einfach köstlich. Erhältlich im Café Wiecker!

traditionsobst-bosse-wiecker
Oktober 2018: EU-Schulprogramm – Dr. Bosse Traditionsobst ist dabei!

Gesunde Ernährung liegt uns generell am Herzen. Jeder Erwachsene kann selbst entscheiden, wie gesund er sich ernährt – Kinder essen das, was man Ihnen gibt. Um so mehr freuen wir uns über die Initiative der EU, mehr Bio-Obst- und -Gemüse in Schulen und Kindergärten zu bringen: «Mit diesem EU-Programm ermöglichen wir vielen Kindern den regelmäßigen Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Mit den begleitenden Bildungsinhalten werden ganz praktisch Kenntnisse rund um gesunde Ernährung vermittelt.», so Frau Prof. Dr. Dalbert, Umweltministerin des Landes Sachsen – Anhalt. Das finden wir super und sind als zugelassener Lieferant natürlich dabei!

EU Schulprogramm Kita
September 2018: Grüne im Landkreis

Streuobst vs. Plantagenanbau? » Das Wunder von Mals» – Film und Diskussionsveranstaltung mit dem Dokumentarfilmer Alexander Schiebel und mit Steffi Lemke – www.stiftunglebensraum.org/das-wunder-von-mals. Und natürlich war Dr. Bosse Traditionsobst dabei!

August 2018: Grünlandmeisterschaften des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt

Ist Grünland immer nur Wiese? Bei weitem nicht! Aber eine Streuobstanlage auf der Grünlandmeisterschaft? Na klar! Mit unserem „Alten Jakob“ in Langenstein haben wir uns für den Landkreis Harz beworben – 4 Hektar wunderschönes Land, das wir 2011 in einem überalterten und ungepflegten Zustand übernommen haben und mit viel Pflege und Hege zu dem gemacht haben, was es nun ist… – eine vielfältige Hochstammplantage mit uralten Bäumen und Neuanpflanzungen und mit Grünlandnutzung, im Fachjargon „Agroforstsystem“. Und statt zu mähen, laufen hier Schafe darüber und verwerten so den Aufwuchs. Selbst der Halbtrockenrasen auf sandigem Untergrund hat wieder einen Zustand erreicht, den die Jurymitglieder lobenswert erwähnten. In der Kategorie Flachlandwiese haben wir deshalb den 2. Platz belegt und freuen uns über die Anerkennung, die das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt unserer Arbeit und dem Projekt entgegenbringt – Vielen Dank an Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert, für einen kurzweiligen Abend mit tollen Gästen und interessanten Gesprächen im Zuge der Preisverleihung!

Verleihung
Juni 2018: Streuobstwiesenbewohner

Streuobstwiesenbewohner – wunderschön, oder? Wir freuen uns, dass wir den Lebensraum diverser Tierarten mit dem Erhalt und der Aufforstung unserer Streuobstwiesen erhalten können – wie zum Beispiel dieser Libelle. Danke an Manuel Pape, www.mpape-foto.com, für dieses grandiose Foto, entstanden auf unserem «Jakob» in Osterholz!

Grünlandmeisterschaft_Bosse_Manuel Pape-19
Juni 2018: Jetzt auch bei EDEKA

Weil viele fragen, wo man denn unsere Produkte bekommen kann: Unsere «Hedelfinger Riesenkirsche», eine leckere feste, dunkle Knorpelkirsche, 1850 bei Stuttgart gezüchtet, ist zum Beispiel zur Zeit im EDEKA in der Burgbreite zu erwerben.

139
Juni 2018: 400kg Süßkirschen für eine edle Brennerei

Über 400kg Süßkirschen werden wir an eine Brennerei zur Herstellung von Edelbränden liefern – unsere fleißigen Mitarbeiter pflücken dafür vorsichtig per Hand die alte Knorpelkirschensorte «Büttners rote Knorpelkirsche», die 1795 in Halle/ S. gezüchtet wurde. Wir sind gespannt, wie das wohl schmecken wird!

114
Juni 2018: …über den Wolken…muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…

Unsere frühesten Süßkirschen sind vielleicht nicht die billigsten und nicht die größten, aber definitiv unbehandelt, glücklich und der Sonne am nächsten! «Kassins Frühe Herzkirsche» wurde 1868 in Werder gezüchtet und reift auf mächtigen, bis 9 Meter hohen Bäumen in der 1. und 2. Kirschwoche. Dieses Bild hat der Chef beim Blick aus dem Baumwipfel aufgenommen!

Kirschernte2018
Juni 2018: Kindertag – Durst gelöscht mit Dr. Bosse Traditionsobst

Was für ein gelungenes Fest – Kindertag 2018 im Bürgerpark Wernigerode und Dr. Bosse Traditionsobst war dabei! Wir hoffen, allen saftdurstigen Kindern und deren Eltern hat es geschmeckt – wir freuen uns auf’s nächste Mal!

Kindertag 2018
Mai 2018: Dr. Bosse Traditionsobst goes facebook!

Nun sind wir auch dabei – um unseren Freunden, Kunden und Interessenten mehr Informationsmöglichkeiten zu bieten, sind wir nun auch auf Facebook anzutreffen. Zeitnah informieren wir über die Dinge, die das Traditionsobst bewegt und euch interessiert. Seid ihr auch bei facebook? Über ein «like» würden wir uns sehr freuen!

Unbenannt
März 2018: Wir sind dabei: Landschaftspflegeverband Harz e.V.

Wir freuen uns, nun auch Mitglied des Landschaftspflegeverbands Harz e.V. zu sein. Getreu deren Motto setzen auch wir uns aktiv für den Erhalt und Wiederaufbau unserer schönen Landschaft, dem Harz, ein.

LPV
März 2018: Komm lieber Mai und mache…

Da hat uns Frau Holle Mitte März doch nochmal überrascht und ordentlich Schnee auf die Flächen gebracht – Doch besser jetzt der Frost als in der Blütezeit der Bäume! Der späte Winter malt romantische Stimmungen in die Plantagen. Die für das Frühjahr vorgesehenen Baumpflanzungen verzögern sich dadurch allerdings.

Winter ade!
März 2018: Was lange währt, wird endlich gut!

Nach 18 langen Monaten Antragszeit wurden zusätzliche 1,5 ha unserer Streuobstplantagen in Heimburg von unserem Bio-Zertifizierer als Bio anerkannt – das heißt für Sie, dass wir nun auch das Obst dieser Flächen als Tafelobst oder Most anbieten können. Freuen Sie sich auch so wie wir?

Erzeugnisse von Dr. Bosse Traditionsobst sind zertifiziert nach der EG-Öko-Verordnung
März 2018: Treffen der Streuobstvermarkter

Der Chef persönlich nahm Anfang des Monats am bundesweitern Treffen der Streuobstvermarkter teil, lernte zahlreiche innovative Vertriebs- und Vermarktungskonzepte – insbesondere von Kollegen der südlichen Bundesländer – kennen und stellte fest, dass die Firma Dr. Bosse Traditionsobst auf dem wichtigen Weg ist – Streuobst als Nischenprodukt kann rentabel sein!

K640_Vermarktertreffen
März 2018: Geschafft: Wir sind Obstbaumfachwarte!

Nach zweijähriger Ausbildung haben wir am 10.03.2018 unsere Prüfung abgelegt und dürfen uns nun Obstbaumfachwart nennen – in puncto Schnitt, Veredelung, biologischer Schädlingsbekämpfung, Bodenanalyse und Baumbestimmung sind wir auf dem aktuellsten Stand und freuen uns darauf, unsere neu erworbenen Kenntnisse anzuwenden!

K640_Obstbaumfachwart
Januar 2018: Internationale Grüne Woche in Berlin – Dr. Bosse Traditionsobst ist wieder mit dabei!

Am Stand von Café Wiecker Wernigerode in der Sachsen-Anhalt-Halle gibt es nun schon zum 2. Mal unsere Produkte – wir freuen uns, wenn Sie es sich schmecken lassen!

K640_K640_image1
Dezember 2017/ Januar 2018: Glühwein? Apfelpunsch!

Winter…Schnee…Weihnachtsmarkt… Glühwein… STOP! Glühwein? Apfelpunsch! Vor historischen traumhaften Wernigeröder Kulissen auf dem Weihnachtsmarkt am Marktplatz und dem Wintermarkt im Schlosshof ließen sich die Gäste unseren leckeren alkoholfreien Apfelpunsch schmecken!

K800_152
November 2017: 150 junge Bäume…

Nun haben alle einen Standort gefunden: 150 jungen Obstbäumen haben wir diesen November ein neues Zuhause auf unseren Plantagen geschenkt und sie – je nach Anforderung – an verschiedenen Standorten und in verschiedenen Böden in die Erde gebracht. 70 unterschiedliche Sorten sind es dieses Mal! Nun sollen sie erstmal gut anwachsen und den Winter überstehen, damit sie in ein paar Jahren leckeres Bio-Obst für Frischverzehr oder Most liefern können.

K800_143 (2)
Oktober 2017: 40 Jahre Harzgebirgslauf

Der Harzgebirgslauf, das größte Laufereignis des Landkreises Harz, wurde 40 Jahre alt – und wir waren dabei! Dr. Bosse Traditionsobst versorgte die Sportler auf dem Marktplatz mit gesunden Säften und der Chef höchstpersönlich ist mitgelaufen! 😉

K800_K800_010 (2)
Oktober 2017: Unsere neuen Säfte sind da!

Zwei Tage Frost im April und schon waren alle Blüten erfroren… Alle Blüten? NEIN! Dadurch, dass sich unsere Plantagen in verschiedenen Lagen befinden und wir versuchen, unsere Bäume hinsichtlich der Blütezeit zu diversifizieren haben wir dennoch ernten können. Nicht viel, aber für eine kleine, aber feine Auflage unseres Mostes hat es ausgereicht. Dieses Jahr neu dabei: Das Bienenkind in zwei verschiedenen Abpackungsgrößen Bag-in-Box: 3 Liter und 1,5 Liter. Für die, die erst danach feststellen, dass sie doch lieber gleich die 5 Liter – Abpackung gekauft hätten, weil sich der leckere Most einfach so «wegtrinkt»… 😉

Update Februar 2018: Die 1,5 Liter und 3 Liter Bag in Box vom «Bienenkind» kamen so gut an, dass sie als erstes vergriffen sind. Aber bei der nächsten Mostung sind sie selbstverständlich wieder mit dabei!

K640_Bienenkinder
August 2017: Die Umwelt schützen und Natur bewahren: Wir sind Mitglied im BUND

Wir sind dabei! Was wir bisher «im Kleinen» bereits gelebt haben, möchten wir nun auch «im Großen» unterstützen und sind deshalb Mitglied im BUND. Themen, die uns beschäftigen, werden hier als Projekt aufgeriffen, z.Bsp. die Rettung von Bienen – es wird z.Bsp. ein kleines «Bienenpaket» angeboten, das Balkon oder Garten in eine «Bienenoase» verwandelt und so den pelzigen Mitbewohnern hilft, genügend Nahrung zu finden. Aber auch viele ökologische Tipps findet man auf der Website – schaut doch mal rein!

bund_logo_600x600
Juni 2017: Wir stellen vor: Unsere Mitarbeiter der Abteilung Rasenmahd

Mit mittlerweile drei Schäfern und einem Kuhbauern sowie ihren über 200 Schafen (vornehmlich Merino und Kamerun) und Kühen arbeiten wir auf unseren Plantagen zusammen, um das Gras kurz zu halten, damit unseren Bäumen nicht die Nährstoffe fehlen und die Flächen nicht verwuchern. Und das ist gar nicht so einfach! Das Gras darf nicht zu hoch oder zu trocken sein, damit die Schafe es fressen – bei viel Regen und Wärme oder viel Sonne und Trockenheit manchmal leichter gesagt als getan! Ein Dankeschön an all die fleißigen, hungrigen Schafe und ihre Schäfer!

Kamerunschafe
Mai 2017: Unser eigener Baumnachwuchs: Erste Erfolge werden sichtbar.

Während zweier Obstbaumveredlungskurse im Februar und März diesen Jahres in Potshausen veredelte das Team der Firma (V. Dickehut, D. Völker, Annika & Matthias Bosse) 71 Ostbäume, von denen 56 Edelreiser auf verschiedenen Unterlagen wuchsen. Auffällig ist der Wachstumsvorsprung der anfangs 4 Wochen im Gewächshaus in Töpfen gezogenen Jungbäume gegenüber denen, die wir gleich in den Boden setzten.

Unser Nachwuchs!
Mai 2017: Wer noch Saft haben möchte, sollte sich eilen…

Es ist wie jedes Jahr – irgendwann neigt sich unser leckerer Saft leider dem Ende zu. Der «Apfeltanz» und das «Bienenkind» sind bereits ausverkauft!

Aber jetzt die gute Nachricht: Es gibt noch den «Kräftigen Jakob» und den «Bunten Streuling» sowie die «Süße Hermine» und den kleinen «Bipfel». Aber auch hier gilt: Wir produzieren kleine, aber feine Mengen und wenn diese ausverkauft sind, heißt es auf den nächsten Herbst warten. Aber der kommt bestimmt!

unsere Produkte
Februar 2017: …und weiter geht’s mit der Weiterbildung!

Sowohl unser Mitarbeiter Dieter Völker als auch Matthias Bosse selbst haben erfolgreich am Kurs «Obstbaumveredelung» im Evangelischen Bildungszentrum Potshausen teilgenommen. Nun können wir unsere Bäumchen auch selbst züchten!

aendern_neuigkeiten
Januar 2017: Internationale Grüne Woche in Berlin – Wir waren dabei!

Am 23.01.2017 war Sachsen-Anhalt – Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin und Dr. Bosse Traditionsobst war dabei! Besucher unseres Standes waren u.a. der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, seine Gattin und die Landwirtschaftsministerin, Prof. Dr. Claudia Dalbert.

ministerpraesident
Dezember 2016: Weiterbildung zum Obstbaum-Fachwart

Wir bilden uns weiter! Seit Dezember 2016 nehmen wir, Annika & Matthias Bosse, an der Seminarreihe «Qualifikation zum Obstbaum-Fachwart» im Evangelischen Bildungszentrum in Potshausen teil. Hierbei erwerben wir in sechs Ausbildungsmodulen sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten zum Thema Obstbaumpflege. Und im Februar 2018 werden wir aller Voraussicht nach stolz unseren Abschluss in der Hand halten!

Weiterbildung zum Obstbaumfachwart - praktischer Teil
August 2016: Wasser marsch!

Der Sand- und Mergelboden auf dem Jakob sowie der Verlust vieler schattenspendender Altbäume ist eine Herausforderung für die Jungbäume, der Wassertransport per Kaupe eine Herausforderung für die Mitarbeiter. Die Lösung: Ein 40m tiefer Brunnen, der im August 2016 gebohrt wurde. Wir sind erleichtert!

Unser Brunnen
Oktober 2016: Der neue Most ist da!

Wir haben gepflückt, gesammelt und gemostet – nun ist es soweit, die neuen Säfte sind da, in der kommenden Woche gehen sie in den Verkauf! Wie im letzten Jahr haben wir zwei Sorten Apfelmost, einen frühen und einen Spätcuveé, ebenso zwei Apfel-/ Birnenmoste, alle in den 5l Bag-in-Box.

Zudem begrüßen wir dieses Jahr zwei neue Familienmitglieder: Einen reinen Birnenmost, die «Süße Hermine», erhältlich in der 1l-Pfandflasche, und den «Harzer Bipfel», einen apfeligen Apfel-/ Birnenmost in der 0,2l-Pfandflasche. Wir sind gespannt, wie sie Ihnen schmecken! Erhältlich sind sie wieder über die 01727788931 oder in der Friedrichstraße 115 in Wernigerode zu den Öffnungszeiten der Praxis.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Oktober 2016: Dr. Bosse Traditionsobst in der «Harzzeit«

Dr. Bosse Traditionsobst hatte Besuch von Dana Toschner. Auf kurzweilige und informative Art und Weise berichtet sie über unser Unternehmen, Ideen, Pläne und uns: «Im Garten der vergessenen Bäume» – lesen Sie online auf Seiten 12 und 13.

http://de.calameo.com/read/0001377158be96c459bfc

Harzzeit
Oktober 2016: Dr. Bosse Traditionsobst – Die MZ berichtet: «Der Retter des Blutapfels«

Erneut berichtet die Mitteldeutsche Zeitung über Dr. Bosse Traditionsobst. In diesem Artikel geht es um die Rekultivierung alter, regionaler Obstsorten – ein Vorhaben, das sich auch Dr. Bosse Traditionsobst zu eigen gemacht hat!

http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/der-retter-des-blutapfels-warum-sich-ein-arzt-um-aepfel-und-streuobstwiesen-kuemmert-24827966

MZ_2
April 2016: Die Bienen sind da!

In 2016 haben wir eine Kooperation mit dem Imker André Koppelin gestartet – 15 seiner Völker standen auf dem Jakob in Osterholz. Beide ziehen ihren Nutzen: Dadurch, dass es zunehmend weniger Bienen gibt, die die Bestäubung unserer Obstbäume vornehmen können, ist es für uns wichtig, ausreichend Insekten auf unseren Plantagen zu wissen – Koppelins Bienen sorgen dafür und finden dabei auch noch hochwertige Nahrung. Wir freuen uns auf die kommende Blüte!

http://koppelin.info/

Unser Konzept und Historie - Überblick
Juni 2016: Dr. Bosse Traditionsobst in der Mitteldeutschen Zeitung

Im Zuge der Vergabe der Auszeichnung «Typisch Harz» war auch die Mitteldeutsche Zeitung anwesend – lesen Sie hier dazu den Artikel «Warum ein Mediziner Obst anbaut».

http://www.mz-web.de/landkreis-harz/osterholz-bei-langenstein-warum-ein-mediziner-obst-anbaut-24272972

MZ_1
Januar 2016: Kooperation mit Café Wiecker: Fruchtaufstriche aus Dr. Bosse Traditionsobst

Michael Wiecker hatte die Idee und das Können – wir liefern das Obst. Seine vielfältigen Fruchtaufstriche erhielten die Auszeichnung «Typisch Harz» – lesen Sie hier mehr dazu.

http://www.bs-live.de/xnews/aktuelle-news/wieckers-fruchtaufstriche-ausgezeichnet.php

eine Auswahl an Fruchtaufstrichen
Februar 2016: Dr. Bosse Traditionsobst erhält die Auszeichnung «Typisch Harz«

Wir sind dabei: Seit 2016 sind wir nun auch Mitglied der Familie «Typisch Harz», die ihr Label an qualitativ hochwertige und nachhaltig erzeugte Produkte der Region vergibt. Lesen Sie hier die Fakten zur Übergabe:

http://www.presse-niedersachsen.de/typisch-harz-auszeichnung-fuer-fruechte-und-most-der-dr-bosse-traditionsobst-plantagen

Mitgliedschaft „Typisch Harz“